Holen Sie das Maximum aus den freien Tagen heraus!
Raues Wetter, wildromantische Sandstrände und preiswerte Ferienwohnungen zum Entspannen – das bietet Ihnen die Ostsee in den Wintermonaten. Wer bis Ende März kommt, kann die Küste ganz in Ruhe und für sich erleben und profitiert zusätzlich von den günstigen Nebensaison-Preisen. Mit unserem „OT-Urlaubskalender“ zeigen wir Ihnen, wann im Jahr 2025 die Brückentage für Sie am günstigsten liegen.
Neben Relaxen am Strand, Spaziergängen, Wanderungen oder Saunieren erwarten Sie an der Ostsee 2025 zudem viele großartige Veranstaltungen, die oft auch an Feier- und Brückentagen liegen. Von unseren zentral gelegenen Ferienstandorten können Sie an den meisten Events mit einem Kurz- oder Tagesausflug sehr gut teilnehmen. Da sind zum Beispiel die berühmten Segelwochen, von der Kieler Woche bis zur Rostocker Hanse Sail – Ereignisse, die nationale wie internationale Gäste anlocken. Weitere Highlights sind das Wismarer Hafenfest, die Sommerfeste in Kühlungsborn, das Beach-Polo von Warnemünde sowie andere Beachsport-Events – und schließlich auch das Kühlungsborner Herbstfest, ein Oktoberfest des Nordens.
Brückentage
4 x frei mit 1 Urlaubstag
01. - 04. Mai
9 x frei mit 4 Urlaubstagen
24. Mai - 1. Juni
07. - 15. Juni
14. - 22. Juni
09. - 17. Aug. (BY, SL)
27. Sep. - 5. Okt.
25. Okt. - 2. Nov.
15. - 23. Nov. (SN)
10 x frei mit 4 Urlaubstagen
12. - 21. April
18. - 27. April
13 x frei mit 6 Urlaubstagen
20. Dez. - 1. Januar
16 x frei mit 7 Urlaubstagen
20. Dez. - 4. Januar
16 x frei mit 8 Urlaubstagen
12. - 27. April
7. - 22. Juni
Saisonzeiten
Nebensaison
(ab 154 € für 2 Nächte*)
06. Jan. - 31. März
03. Nov. - 21. Dez
Hauptsaison
(ab 223 € für 3 Nächte*)
01. - 17. April
18. - 21. April (min. 4 Ü)
22. April - 27. Mai
02. - 06 Juni
10. - 27. Juli
02. Sept. - 02. Nov.
22. - 25. Dez.
Zwischensaison
(ab 401 € für 3 Nächte*)
25. Aug. - 01. Sept
Zwischensaison
(ab 439 € für 5 Nächte*)
28. Mai - 1. Juni
05. - 09. Juli
Hochsaison
(ab 671 € für 7 Nächte*)
28. Juni - 24. August
26. Dez. - 04. Jan. (min. 5 Ü)
*Mindestübernachtungstage
Die Jahres-Highlights 2025: von Hafen- und Segelfesten, Feiern und Festivals oder Beachvolleyball, Beachsoccer und Beach-Polo …
März
Sa. 1. März – Warnemünder Turmleuchten – Nachdem das berühmte Turmleuchten von Warnemünde am Abend des 1. Januar 2025 wegen eines Sturms abgesagt werden musste, wird es nun am 1. März nachgeholt: Die spektakuläre Lichtshow ist ein Jahreshighlight und wird um den Leuchtturm der Hafenstadt gefeiert. Das Ereignis gilt als größte Neujahrsinszenierung Europas, für die viele Gäste extra anreisen. Zum Zuschauen kann man ein gemütliches Plätzchen im Restaurant reservieren oder vom Strand oder von der Promenade aus zusehen. Der Eintritt ist frei.
April
Do. 17. April - Mo. 21. April – Ostern an der Ostsee – In der Zeit um Ostern gibt es an der mecklenburgischen Ostsee vielerorts Veranstaltungen für Groß und Klein: ob Osterspaß mit Eiersuche und Unterhaltung für die ganze Familie oder die Ostermärkte, die zum Bummeln einladen. Nebenbei werden Sie meist auch gemütliche Strandkörbe für ein erstes Sonnenbad finden, z. B. in Kühlungsborn …
Mai
Do. 01. Mai – So. 04. Mai – Kühlungsborner Stadtfest – Feiern, tanzen, genießen – das Kühlungsborner Stadtfest lädt ein zu einer unvergesslichen Woche voller Spaß und Unterhaltung. Alle sind herzlich willkommen! Eintritt für Erwachsene mit Küsten-Karte: 10 €, Kinder bis einschließlich 12 Jahre: kostenfrei.
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Do. 15. Mai - So. 03. August – Schlossfestspiele Schwerin 2025 – Das jährliche Freiluftfestival für Theater und Musik in der Residenzstadt Schwerin bietet über 10 Wochen zahlreiche Veranstaltungen an besonderen Orten draußen wie drinnen, von Opern, Musicals, Konzerten und Theaterstücken bis zu Ballettaufführungen. Ausrichtungsorte sind das imposante Residenztheater am Alten Garten, das neu errichtete Theaterzelt, die Freilichtbühne und das idyllische Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß.
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Do. 22. Mai - So. 25. Mai – Hafentage Stralsund – Das maritim-kulinarisch-musikalisch-gemütliche Treiben findet entlang der Stralsunder Waterkant an der Sundpromenade und auf der Hafeninsel statt: vom maritimen Händlermarkt und Hafentage-Rummel, Aktionen zu Wasser und an Land bis hin zu „Open-Ship“ und Open Air Bühnenevents – und vielem mehr. Anfahrt ca. 1,5 h
Juni
Mi. 11. Juni – So. 15. Juni – 75. Stralsunder Segelwoche – Die Stralsunder Segelwoche ist für viele der segelbegeisterten Teilnehmer eine inoffizielle Meisterschaft. Neben anderen Bootstypen werden auch wieder wendige kleine Kielboote mit prallen Segeln um den Expresspokal kämpfen. Das Event lockt jedes Jahr viele Segelbegeisterte und Schaulustige an. Anfahrt: ca. 1,5 h
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Do. 12. Juni – So. 15. Juni – Wismarer Hafenfest – Buntes Jahrmarkttreiben erleben Sie beim Wismarer Hafenfest mit Musikbühnen, Riesenrad und Karussells. Handwerker und Künstler sorgen für abwechslungsreiche Tage an der Kaikante. Highlights sind die Ausfahrten in die Wismarer Bucht mit alten Traditionsseglern wie dem Segelschoner „Atalanta“ oder der „Wissemara“ (Nachbau der Poeler Kogge). Anfahrt: ca. 0,75 bis 1 h
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Sa. 21. Juni – So. 29. Juni – Kieler Woche – Mit einem Tagesausflug nach Schleswig-Holstein können Sie die Kieler Woche erleben, das berühmte Segel-, Musik- und Kulturfest im Norden: legendäre Großsegler wie die historische Atlantis oder die Gorch Fock zeigen sich in voller Pracht. Maritimer Höhepunkt ist die Windjammerparade, und das umfangreiche Kulturprogramm umfasst teils über 2.000 Einzelveranstaltungen mit Auftritten internationaler wie lokaler Künstler. Anfahrt: ca. 2,5 h
August
Mi. 06. August – So. 10. August – The Ocean Race Europe 2025 – Vom 6. bis 10. August 2025 wird das The Ocean Race Europe zum ersten Mal nach Kiel kommen und hautnah zu erleben sein: ein fünftägiges Wasser- und Landprogramm mit Kultur-, Sport- und Umweltschutzaktionen zum Mitmachen – umsonst und im Freien.
Anfahrt ca. 2,5 h
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Do. 07. August – So. 10. August – Rostocker Hanse Sail – Zahlreiche Traditionssegler stechen Anfang August wieder in See und machen sich auf den Weg zur Hanse Sail Rostock 2025. Das Herzstück des maritimen Events sind die über 100 Traditions- und Museumsschiffe, die man bei den Regatten in voller Fahrt von Land erleben kann. Oder man steigt selbst an Bord und segelt mit. Ca. 30 Minuten Anfahrt.
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Do. 14. August – So. 17. August – Wismars Schwedenfest 2025 – Mit dem alljährlichen Schwedenfest erinnert die Hansestadt Wismar an ihre einstige Zugehörigkeit, von 1643 bis 1803, zum Königreich Schweden. Zahlreiche Gäste werden erwartet, auch aus Skandinavien. Das Stadtfest mit Buden und Schaustellern bietet verschiedene Bühnen, Kinderaktionen, ein Riesenrad und zahlreiche weitere Attraktionen. Am Sonntagfrüh startet der traditionelle Schwedenlauf und zur Mittagszeit folgt ein Umzug in historischen Kostümen (Start und Ziel auf dem Marktplatz).
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Fr. 15. August – Sa. 16. August – Kühlungsborner Ostsee Open Air – Wenn der Strand zur Bühne wird: Musik, Meer und Sommerfeeling mit einzigartiger Ostsee-Kulisse. Es erwarten Sie unvergessliche Live-Acts und eine großartige Atmosphäre. Weitere Details zur Veranstaltung folgen.
Mehr Info freie Ferienwohnungen
Sa. 16. August – So. 17. August – DFB - Deutsche Beachsoccer Meisterschaft in Warnemünde – Strandfußball in Perfektion: Der DFB lädt im August wieder zum Finalturnier der DFB Deutschen Beachsoccer Meisterschaften an den Strand von Warnemünde ein. Das Event findet in der „Strand Arena Warnemünde“, Strandaufgang 1, statt. Eintritt kostenfrei.
September
Voraussichtlich im September – Beach-Polo Warnemünde – Einmal im Jahr wird der Warnemünder Strand Austragungsort eines internationalen Beach-Polo-Events. Pferdesportler, Trainer, Betreuer und Helfer mit ihren 50 argentinischen Polopferden zeigen an drei Tagen am Strand ihr Können.
Mehr Info freie Ferienwohnungen
So. 21. September – So. 28. September – Woche der Kraniche – Stralsund – Schon im August beginnen sich die einheimischen Kraniche in der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu sammeln. Wenn im September die skandinavischen und osteuropäischen Kraniche dazukommen, gibt es hier ein einmaliges Naturschauspiel zu beobachten. Aktuelle Informationen für 2025 folgen.
Oktober / November
Do. 30. Oktober. – So. 02. November – Kühlungsborner Herbstfest – Das Oktoberfest des Nordens: Hier trifft bayerische Tradition auf maritimes Lebensgefühl. Beim Kühlungsborner Herbstfest erleben Sie an fünf Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Weitere Details zur Veranstaltung folgen.
Dezember
Sa. 20. Dezember – Sa. 03. Januar – Weihnachten & Silvester an der Ostsee – Zu Weihnachten ist die Stimmung an der Ostsee ganz besonders: ruhig, aber lebendig – und feierlich. Vor dem Start ins neue Jahr noch einmal richtig ausspannen, Strandspaziergänge unternehmen und besinnliche Momente erleben, die schönsten Weihnachtsmärkte an der Ostsee besuchen, Konzerte hören oder Partys und Livemusik genießen. Und schließlich noch ins neue Jahr feiern. Es lohnt sich!
Abwehrkräfte mit Ostseeluft und Sauna stärken
Im Warmen sitzen und auf die herbstliche oder winterliche Ostsee blicken, romantische Spaziergänge machen – jetzt, von November bis April, stehen wieder fast alle Ostsee-Strände für herrliche Hundespaziergänge offen – und danach in der Sauna entspannen…
In wenigen Tagen können Sie so Ihr Immunsystem aufbauen und stärken. Eine komfortable Ferienwohnung am Meer inklusive Sauna bietet dafür die besten Bedingungen.
Wer sich entspannen und gleichzeitig sein Immunsystem stärken möchte, der kommt an der Ostsee in den Wintermonaten auf seine Kosten: Nach einem Spaziergang am Strand oder im Gespensterwald nach Hause kommen – und in der Sauna erst einmal richtig aufheizen. Aber: Lassen Sie es ruhig angehen mit dem Abhärten, nicht zu lang oder zu heiß beginnen.
Anregende und stressmildernde Effekte auf Körper und Geist werden Sie schon nach wenigen Saunagängen spüren. Und mit einigen Tagen frischer Luft und regelmäßigem Saunieren ist der Einstieg gemacht, um gesund über den Winter zu kommen.
Pluspunkte für die Gesundheit
So lässt sich in der Sauna die Gesundheit pflegen:
- Ausschwitzen von Giftstoffen
- Verbesserung des Immunsystems und des Stoffwechsels
- Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
- Senkung des Blutdrucks
- Gesundung der Haut und Verbesserung des Hautbildes
- Bessere Schlafqualität
Tipps zum Saunieren
Das klassische Saunieren besteht aus vier Phasen, die sich mehrfach wiederholen lassen: Duschen, Hitze, Abkühlung und Ruhe. |
Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu achten und ihn nicht zu überfordern. Generell gilt: besser kurz und heiß als lauwarm und lang saunieren. Und nicht gleich mit ‚Eisduschen‘ beginnen, sondern langsam und nach Bedarf abkühlen. |
Empfehlenswert ist es, sich etwa zwei Minuten vor dem Verlassen der Sauna aufzurichten, um Schwindel oder Kreislaufprobleme zu vermeiden. Fünf bis 15 Minuten Aufenthalt sind, je nach Gewohnheit, Training oder aktueller Konstitution, eine gute Zeitspanne. |
Wer sich unwohl fühlt, sollte den Raum aber jederzeit verlassen, auch während eines Aufgusses. In der mindestens ca. zwanzigminütigen Ruhephase am besten viel trinken, sich warmhalten und entspannen. |
Bei Erkältung sollte man die Sauna meiden, da der Körper sonst weiter geschwächt wird. Und möglichst nicht nüchtern oder direkt nach einem schweren Essen in die Sauna gehen. |
Vor allem aber: Einfach entspannen und genießen! |
Schlecht Geschlafen? – der „Erste-Nacht-Effekt“
Die erste Nacht in einer fremden Umgebung kann alles andere als erholsam sein. Was dahinter steckt, beantwortet die moderne Schlafforschung.
Die Matratze erscheint zu hart, zu weich oder wackelig, jedes Geräusch stört, einschlafen fällt schwer und immer wieder ist man wach. Dieses Phänomen wird in der neueren Forschung als „First Night Effekt“ bezeichnet (Studie in: „Current Biology“/2016).
Die linke Gehirnhälfte ist ein „Wächter“
Gemäß Schlafforschung arbeiten beide Gehirnhälften in ungekannter Umgebung unterschiedlich. Während die rechte Seite schläft, bleibt ein „neuronales Netzwerk“ der linken Seite aktiv und hält den Schläfer in einem halbwachen Zustand. Diese innere Unruhe führt dazu, dass man schneller erwacht.
Dieses Verhalten erklärt sich aus der menschlichen Evolution. Die Frühmenschen waren durch den leichten Schlaf sehr reaktionsschnell und hellwach, wenn sie etwa in einer fremden Höhle vom „rechtmäßigen“ Bewohner oder von angreifenden Tieren überrascht wurden. Der schlechte Schlaf an fremdem Ort ist insofern eine Art Überlebensinstinkt.
Ostseeklima und Entspannung helfen schnell
Doch keine Sorge, das Schlafproblem entsteht meist nur in den ersten ein bis zwei Nächten. Danach setzt die Gewöhnung wieder ein und mit ihr der ruhige Schlaf. Das gesunde Reizklima der Ostsee führt außerdem dazu, dass man mit der Zeit oft besonders tief und erholsam schläft.
Hier einige Tipps, wie sich die linke „Gehirnhälfte“, den Wachhalter in der Nacht, überlisten lässt:
- Zubettgeh-Rituale beibehalten (Lesen, Teetrinken o.ä.)
- Sich entspannen durch autogenes Training oder ein Heizkissen im Nacken
- Ein eigenes Kopfkissen mitnehmen
- Tagsüber saunieren
Oder einfach einen langen Spaziergang am Meer unternehmen.
Übrigens: Wer öfters reist, reagiert umso entspannter auf einen Ortswechsel. Auch insofern lohnt es also, immer wieder einmal einen Kurzurlaub einzulegen.
Urlaub in der Ferienwohnung: Was nimmt man am besten mit?
Das erste Urlaubsgefühl – es stellt sich oft erst ein, wenn alles gepackt ist und die Reise endlich losgehen kann. Doch ein kleiner Zweifel bleibt: Wurde wirklich an alles gedacht oder hat man etwas Wichtiges vergessen?
Beim Ferienapartment ist mehr zu bedenken als bei einem Hotel, vor allem, wenn man mit Kindern reist oder nicht unnötig Geld im teuren Urlaubort ausgeben möchte – und auch nicht für Dinge, die man bereits besitzt, nur eben zu Hause.
Die einen erstellen deshalb vor dem Packen eine umfangreiche Checklist mit allem, was sie mitnehmen wollen. Andere durchdenken während des Packens die Reise von A bis Z und wieder andere gehen systematisch ihre Schränke durch und wissen dann, was sie mitnehmen wollen.
Unsere Ferienwohnungen sind gut und vollwertig bis zum Korkenzieher oder Dosenöffner ausgestattet. Wir haben für Sie eine Liste zusammengestellt, die Ihre persönliche Urlaubsliste ergänzen kann:
Bad und Küche
- Handseife, Spülmittel, Spülbürste oder Schwamm
- Salz und Pfeffer, Gewürze, Essig und Öl
- zusätzliches Toilettenpapier, ggf. 1 Rolle Küchenpapier, Frischhaltefolie, Mülltüten
- Reisewaschmittel oder Waschmittel
- ggf. Geschirrspüler-Tabs (Erstversorgung ist stets gegeben)
- Föhn – Gibt es einen (guten) oder sollte man selbst einen mitbringen?
Medizinschrank
- Kopfschmerztabletten
- Kräutertee
- Mückenspray
- Sonnencreme (An der Ostsee zu empfehlen: Stärke 30 bis 50, Kinder-Sonnencreme 50)
- After Sun
- Pflaster
Ausstattung & Freizeit
- Stromadapter, Mehrfachstecker (für Ladegeräte etc.)
- Reader-, iphone- oder ipad-Kabel sowie Ladegeräte – nur bei der Abreise nicht vergessen!
- Gesellschaftsspiele, Schwimmbrille, Bücher, Musik, Ballspiele für den Strand
- Strandtuch, Sonnenschirm oder -zelt, Picknickdecke (ggf. mit Folierung unten)
- kleine Kühltasche, Tupperware für’s Picknick am Strand
- Bettlaken und Bettbezüge (je nach Buchung)
Lieblingsorte & Tipps
Michael Galander, Bürgermeister der Hansestadt Anklam –– Mein Lieblingsort? Das ist das Flusscafé Anklam des Ausflugsanbieters „Abenteuer Flusslandschaft“ und alles, was dazugehört: das naturbelassene, 45 ha große Peenetal, eine wunderschöne Fluss- und Auenlandschaft. Das Tolle am Café ist, dass es nur fünf Minuten von meinem Bürgermeisterbüro entfernt liegt. Hier komme ich unter lauschigen Apfelbäumen und nett bewirtet mit hausgemachtem Kuchen zur Ruhe. Dabei genieße ich die Peene und ihren Schiffsverkehr.
Uwe Leonhard, Kapitalanleger & Kunde von W&N –– Das Seebad Börgerende ist mein Lieblingsort, weil ich mich hier mit meinen Ferienwohnungen sehr heimisch fühle. In der Nähe gibt es einen einzigartigen Ort, an dem Wald und Meer zusammentreffen: eine idyllische Strandbucht bei Heiligendamm mit BeachClub. Von hier bietet sich eine herrliche Kulisse zur Ostsee und ins Hinterland, dazu gibt es Strandkörbe, internationale Küche und Cocktails bei Sonnenuntergang – mein Geheimtipp, um eine wunderbare Zeit zu verbringen.
Deck BeachClub, Am Kinderstrand 3, 18209 Bad Doberan
Marco Aust, W&N Immobilien-Gruppe, Leitung Vertrieb Ostsee –– Wer es beim Essen etwas ausgefallener mag, kommt im Kosi auf seine Kosten: von Wasabimascarpone über feine Mittelmeerdorade bis zu Mangosorbet kann man ausgezeichnete Geschmackskompositionen probieren. Das junge Restaurant-Team ist zuvorkommend und wunderbar unkompliziert.
Kosi Restaurant & Weinwirtschaft, Seedeichstraße 18, 18209 Heiligendamm
Dipl.-Ing. Nicolaus Wöhlk, Planungsgruppe Wöhlk GmbH –– Ein gewachsenes Kleinod: die Kunsthalle in Kühlungsborn an der mecklenburgischen Ostseeküste, herrlich gelegen – nur einen Steinwurf vom Strand. Das im Jugendstil als Lesehalle erbaute Gebäude haben wir vor 30 Jahren selbst saniert und umgebaut. Jetzt ist es 100 Jahre alt – ein Ort, den ich als Künstler wie als Kunstgenießer liebe wegen der exzellenten Ausstellungen, Konzerte, Kabaretts, Lesungen und sogar Festivals, wie die Blues-&-Boogie-Tage.
Jens Wilden, Chefredaktion raum. –– Für Feinschmecker, entdeckt in Kühlungsborn, die Orangerie im Hotel Vier Jahreszeiten: Schon auf der Terrasse mit Nachmittagssonne, Blick ins Grüne und einer leichten Meeresbrise fühlt man sich wohl, dazu ein sehr, sehr netter Service und zwei Grüße aus der Küche. Beim Menü gab es alles mit Hummer – Tatar, gratinierter Biskuit, Thermidor. Und als Dessert: Köstlichkeiten aus der Patisserie. Mal etwas ganz Besonderes!
Orangerie im Hotel Vier Jahreszeiten, Ostseeallee 10–12, 18225 Kühlungsborn
Rüdiger Kozian Bürgermeister Kühlungsborn –– Das ist der Strand am Rieden, westlich von Kühlungsborn. Die Landschaft ist hier noch sehr ursprünglich, mit bewachsenen Dünen, Sand und Kieseln. Direkt am Naturschutzgebiet Riedensee gelegen, befindet sich dieser Ort weitab vom höher frequentierten Hauptstrand. Wenn man Ruhe und Natur sucht, kann man hier fündig werden und ganz für sich sein.
Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. –– Zu den besonderen Orten gehört für mich der sogenannte Gespensterwald beim Ostseebad Nienhagen westlich von Rostock. Buchen und Eichen wachsen bis an die Steilküste und ergeben immer wieder neue Perspektiven, Licht- und Farbenspiele. Dabei ist der Blick durch den Wald aufs Meer ebenso berauschend wie der von der Ostsee auf das Panorama von Wald und Küste. Deswegen kann ich eine Radtour dorthin ebenso empfehlen wie eine Bootsfahrt.
Petra Stangenberg, Standortberaterin Hotelansiedlung und Tourismusprojekte, Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein. –– Die Stadt Schleswig ist faszinierend, weil sie am Ende der Ostseebucht Schlei liegt, die sich tief ins Landesinnere hineinzieht. Toll ist, dass man einen Tag hier ganz vielfältig gestalten kann: Kunst und Kultur genießen, auf eine Schleifähre steigen oder Ausflüge in das seenreiche Hinterland unternehmen. Historische Punkte sind z. B. das Schloss Gottdorf, die Fischersiedlung Holm und der neu restaurierte Schleswiger Dom mit einer schöner Klosteranlage.