raum. für Neues


Alles bleibt anders: Expo Real 23

Fachmesse / im Gespräch mit...   Es war eine andere Messe diesmal, ruhiger und eher nachdenklich. Doch die erwartete „Depression“ blieb aus. Stattdessen blickten die Teilnehmer nach vorn und versuchten, sich neu zu orientieren. Ein Beitrag von Irmelin Ehrig & Jens Wilden

Weiterlesen …


„Bauqualität muss stimmen“

PROJEKTleitung / Bayern  Wer eine Wohnimmobilie kauft, möchte sich daran erfreuen – und keinen Ärger mit schlechter Bausubstanz erleben. Die Qualität des Gebäudes sollte deshalb hoch sein. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, dies sicherzustellen. Viel Erfahrung und Know-how sind erforderlich. Projektleiter Mohenned Al-Dulaimi im Gespräch.

Weiterlesen …


Premiere: Real Estate Arena 2022

Fachmesse / im Gespräch mit...  Hartwig von Saß, dem Initiator der Real Estate Arena. Vom 18. bis 19. Mai 2022 fand die erste deutsche Immobilien-Fachmesse für B- und C-Standorte in Hannover statt. Die Veranstaltung zählte 3.000 Besucher aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft.

Weiterlesen …


„Nachhaltig versorgt" im Neubau

Konzept / Berlin  Felix Wilden, Projektleiter und -entwickler der W&N Immobilie-Gruppe, erläutert das Konzept der nachhaltigen Wohnanlage „Mozart meets Schiller“ im citynahen Bezirk Pankow. Entscheidend war, für die 18 großzügigen Wohnungen eine kosteneffiziente Energieversorgung sicherzustellen.

Weiterlesen …


Geheimtipp Fichtelgebirge

Entwicklung / Fichtelgebirge  Das Fichtelgebirge in Bayern ist eine aufstrebende Region. Besonders die Tourismusbranche zeigt ein stetiges Wachstum. Knud Wilden berät Städte und Gemeinden bei der Standortentwicklung und erklärt, weshalb er sich für neue Projekte im Fichtelgebirge engagiert.

Weiterlesen …

Hansestadt Anklam – Behutsame Erneuerung einer Stadt

Michael Galander, Bürgermeister der Hansestadt Anklam

Bürgermeister Michael Galander im Interview

Was sind Ihre Pläne für die Hansestadt?

Wir möchten uns schwerpunktmäßig vom einstigen Industrie- zum attraktiven Tourismusstandort entwickeln. Und das Potenzial dafür ist enorm. Neben unseren wunderbar erhaltenen Stadtmauertürmen, Kirchen, Häusern und Plätzen prägen Anklam auch hübsche Restaurants und Gaststätten, das Lilienthalmuseum, das Wasser der Peene und das landschaftlich reiche Küstenvorland von Usedom. 

 

Wie gehen Sie Ihr Entwicklungsprojekt an?

Bereits seit 2008 setzen wir konsequent einen Masterplan für unsere Innenstadt um. Um unser Ziel zu erreichen, sind auch Rückbaumaßnahmen notwendig. Geplant ist zum Beispiel, dass der ehemalige Industriehafen umgebaut und in die Flaniermeile am Wasser eingebunden wird. 

 

Was war Ihnen städtebaulich besonders wichtig?

Sehr wichtig war für uns, dass Marktplatz, Stadtzentrum und Flussufer harmonisch miteinander verbunden werden. Das und vieles mehr kann mit W&N jetzt umgesetzt werden. Wir freuen uns, dass W&N unsere Belange als Hansestadt voranbringt und sich mit ähnlicher Begeisterung engagiert wie wir selbst.